Prävention des plötzlichen Kindstods
نویسندگان
چکیده
Zusammenfassung Hintergrund Der plötzliche Kindstod (SIDS, „sudden infant death syndrome“) ist dank vieler Präventionsmaßnahmen heute deutlich seltener als noch vor ca. 30 Jahren. Wir führten einen schnellen systematischen Review zu effektiven Interventionsmaßnahmen durch und evaluierten ein mehrjähriges Präventionsprojekt in Hamm. Methodik Für den wurde eine systematische Recherche der Datenbank PubMed durchgeführt. Eingeschlossen wurden alle ab 2004 (auf Deutsch oder Englisch) veröffentlichten Ergebnisberichte von Interventionen zur SIDS-Prävention ( n = 17 Artikel). die Evaluationsstudie im Praxisbetrieb erhobene Befragungsdaten Eltern Neugeborener Jahre 2011–2018 ausgewertet. Direkt nach Geburt 3 Monate später mündlich schriftlich über SIDS-Präventionsmaßnahmen aufgeklärt geplanten umgesetzten Schlafsituation befragt. Die Ergebnisse deskriptiv des Reviews bestätigen gute Umsetzbarkeit Rückenlage Schlafposition. Weniger häufig werden Literatur zufolge Verhaltensempfehlungen Schlafumgebung Säuglings zum Rauchverhalten Haushalt umgesetzt. Beim Projekt SIDS Hamm empfohlene bei 46 % 90 Säuglinge angegeben. Empfehlungen Schlafposition (Odds Ratio [OR]: 1,33; 95 %-Konfidenzintervall [KI]: 1,03–1,72) (OR: 1,42; KI: 1,16–1,74) eher eingehalten, wenn ärztliche SIDS-Aufklärung erfolgte. Diskussion In internationalen Defizite Umsetzung empfohlenen beim beschrieben. Das konnte unterschiedliche Ansätze Wissensvermittlung dazu beitragen, dass viele SIDS-präventive Maßnahmen umsetzten so das Risiko plötzlichen Kindstods weiter verringern.
منابع مشابه
Prä- und perinatale Risikofaktoren des plötzlichen Kindstods
Mit dieser Fall-Kontroll-Studie sollen Risikofaktoren für SIDS aus den Umständen von Schwangerschaft und Geburt identifiziert werden. Insbesondere sollte überprüft werden, ob das Rauchen in der Schwangerschaft und die Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen Zusammenhänge zum SIDS-Risiko aufweisen. Die dieser Studie zugrunde liegenden Daten wurden zum Zeitpunkt der Geburt unter beobachtungsgl...
متن کاملInhaltsverzeichnis I Diabetes mellitus : Grundlagen , Epidemiologie und Prävention
1 Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus Typ 1 3 T. Reinehr 1.1 Ätiologie und Pathogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.2 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....
متن کاملذخیره در منابع من
با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید
ژورنال
عنوان ژورنال: Prävention Und Gesundheitsförderung
سال: 2022
ISSN: ['1861-6755', '1861-6763']
DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-022-00965-x